Extended Reality - der Wert einer veränderten Realität

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet ein beispielloses Wachstum erfahren. Nach Angaben des niederländischen Zentralamts für Statistik CBS1) lag der Internetumsatz des Einzelhandels im zweiten Quartal 2020 um mehr als 54 % höher als im Vorjahr. Der Online-Umsatz stieg sogar um 68 % in Geschäften, deren Internet-Verkauf eine Nebenaktivität ist.
1) CBS: Coronacrisis jaagt online winkelen aan in het tweede kwartaal
Hilfe aus der Ferne
Ein Kunde, der aus der Ferne kommt, braucht jedoch oft ein wenig zusätzliche Unterstützung. Zum Beispiel bei der Anprobe einer neuen Brille oder um zu sehen, ob das schöne Sofa ins Wohnzimmer passt. Um einen Blick auf das Kreuzfahrtschiff zu werfen, das für die Sommerferien gebucht ist, oder als Orientierungshilfe bei der Installation eines neuen Fernsehers.
Extended Reality bietet Unternehmen und Organisationen immer mehr Möglichkeiten, ihre Kunden dabei zu unterstützen: Augmented Reality (AR), bei der simulierte 3D-Objekte in die Umgebung des Nutzers gebracht werden, und Virtual Reality (VR), bei der sich der Nutzer in einer simulierten 3D-Umgebung befindet.
Grob gesagt lassen sich die Anwendungen in drei Kategorien einteilen:
- Vorverkauf - AR und VR bieten potenziellen Kunden die Möglichkeit, sich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung vertraut zu machen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie es kaufen
- Verkauf - Untersuchungen haben ergeben, dass Kunden in physischen Geschäften deutlich mehr ausgeben als online, was zum Teil auf Impulskäufe zurückzuführen ist. Dank der Anwendung von AR und VR geben Sie den Kunden die Möglichkeit des "virtuellen E-Shoppings" und schaffen so ein echtes Einkaufsgefühl.
- Support - Dank VR und AR wird es für den Kunden viel einfacher, ein Produkt in Betrieb zu nehmen oder eventuelle "Bugs" selbst zu beheben, ohne dass er eine schriftliche Anleitung oder einen Support-Mitarbeiter benötigt. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 70 % der Verbraucher dies sogar bevorzugen.
Ein Geschenk des Himmels für Kunden und Mitarbeiter
Diese Technologien finden auch im Kontaktzentrum immer mehr Anwendung und können das Serviceniveau - und damit das Kundenerlebnis - enorm verbessern. Eine erhöhte First Contact Resolution (FCR) zum Beispiel, denn dank AR und VR können Servicemitarbeiter visuell mit den Kunden kommunizieren und ihnen so viel effektiver helfen. Untersuchungen2) zeigen sogar eine 20-prozentige Steigerung der FCR. Aber auch eine Zunahme der Selbstbedienung, die das Contact Center entlastet. Und wie sieht es mit einem Rückgang der Retouren aus, weil die Kunden vor dem Kauf viel besser informiert sind?
VR und AR können auch zu Schulungs- und Onboarding-Zwecken eingesetzt werden, beispielsweise als Ersatz oder Ergänzung zu traditionelleren Lernmethoden wie computergestützten oder Gruppenschulungen. Dadurch wird die Ausbildung zugänglicher, interaktiver und effizienter.
AR und VR bringen also nicht nur Vorteile für den Kunden, sondern auch für den Mitarbeiter!
2) TechSee: Infografik: AR in der Kundenbetreuung
Whitepaper "Von der Boxengasse zur Pole-Position"
In einer Welt, in der sich das Kundenverhalten und die Kundenbedürfnisse in rasantem Tempo verändern, steigt der Bedarf an innovativen Technologien und Automatisierung im Contact Center. Wer nicht in Innovation investiert, gerät in ein unüberbrückbares Defizit.
In unserem Whitepaper "Von der Boxengasse zur Pole Position: Die Dringlichkeit kundenorientierter Innovationen im Contact Center" erörtern wir die verschiedenen Möglichkeiten, wie KI und andere Technologien in Contact Centern eingesetzt werden können. Sie helfen dabei, das richtige Gleichgewicht zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Skalierbarkeit und "persönlicher Note" zu finden, um den Kunden optimal zu bedienen.
Bleiben Sie nicht in der Boxengasse stecken, sondern investieren Sie jetzt in die Technologie, die Ihr Unternehmen in die Pole-Position bringt. Wir helfen Ihnen gerne auf Ihrem Weg.
Über DDM
Wir von DDM Consulting wissen, dass der Ansatz „One Size Fits All“ für eine Contact-Center-Plattform undenkbar ist, denn keine Organisation ist wie die andere. Deshalb finden Sie bei uns eine große Palette branchenführender Contact-Center-Lösungen, zu denen wir ausführliche Beratung bieten, basierend auf rund 20 Jahren Erfahrung in der Welt des Kundenkontakts.
Evolution statt Revolution
Gemeinsam mit Ihnen evaluieren wir die bestehenden Prozesse im Contact Center und ermitteln die Wünsche und Anforderungen an die neue Plattform. Wir beraten und unterstützen beim Aufbau effizienterer Workflows, die – soweit möglich – gerne KI-basiert sein dürfen. Auf Basis der ermittelten Prioritäten erstellen wir eine dynamische Roadmap, die den Übergang hin zu einem neuen, besseren Contact Center leichter macht.
Proaktiv handeln mit modernsten Technologien
Die Roadmap bildet das Rückgrat des Transformationsprojekts, auch nach der Inbetriebnahme der neuen Plattform. Sie passt sich an alle Veränderungen in Ihrer Organisation und auf dem Gebiet der Contact-Center-Technologien an. Unsere Fachleute prüfen jedes neue Release auf Vorteile und Nutzen für unsere Kunden. Die DDM-Experten handeln proaktiv, damit Sie als Kunde immer über das relevante Know-how verfügen.
Kreative Lösungen für einen besseren Kundenkontakt
Wünschen Sie spezifische Funktionen, die eine bestimmte Plattform (noch) nicht bietet? Dann sind wir zur Stelle und entwickeln Add-ons, die Ihre Anforderungen genau erfüllen. Unser Team ist sowohl betrieblich als auch technisch so versiert, dass wir für Sie das maximal mögliche erreichen, auch bei Out-of-the-Box-Lösungen.
Mit DDM Consulting entscheiden Sie sich für eine proaktive und kreative CX-Evolution!